Kassenärzte Wahlärzte
DiGA App auf Rezept
DiGA - auch Apps auf Rezept genannt - sind bestimmte digitale CE-gekennzeichnete Medizinprodukte, die die Versicherten etwa bei der Behandlung von Erkrankungen oder dem Ausgleich von Beeinträchtigungen unterstützen können. Anwendungsfelder wie Diabetologie, Gynäkologie, Kardiologie, Logopädie, Psychotherapie oder Physiotherapie vermitteln nur einen kleinen Überblick über die Vielzahl der Einsatzgebiete. Häufig sind DiGAs als Apps für das Smartphone verfügbar, es gibt auch browserbasierte Webanwendungen oder Software zur Verwendung auf Desktop-Rechnern. Im Rahmen eines aktuell laufenden Pilotprojekts sind sich die zuständigen Stakeholder bereits über wichtige Eckpfeiler einig geworden. So soll die AGES neben anderen Akteuren wie den Sozialversicherungsträgern, dem Dachverband und der Gesundheit Österreich GmbH zentrale Zuständigkeiten übernehmen. Die verschiedenen „Assessment-Domänen“ des zu etablierenden Verfahrens sollen etwa die Prüfung von Datenschutz, Sicherheit, Interoperabilität und medizinischem Nutzen umfassen. Zudem ist eine Pre-Evaluierung vorgesehen, durch die die Erstattung einer DiGA frühzeitig geprüft wird. Darauf aufbauend soll ein Bewertungsprozess durchlaufen werden. Bis Februar 2025 wird das Konzept finalisiert und ab 2026 sollen dann erste DiGAs erstattet werden.